Der Kuckuck bei Adler und Putins Pläne

  • Auf den internationalen FINANZMÄRKTEN fragen sich Anleger:innen gerade: Kommt nach Wirecard nun mit Adler eine weitere Milliardenpleite? Zum mutmaßlich zweiten Mal in seiner Laufbahn riskierte der in Linz (OÖ) geborene Immobilieninvestor Cevdet Caner das Kapital seiner Investor:innen, wie ein explosiver forensischer Prüfbericht von KPMG AG Deutschland gerade dokumentiert[1]. Auslöser war der bekannte „Shortseller“ Viceroy Research, der in seinen Analysen und Bewertungen die Geschäftspraktiken von Cevdet Caner bei der Adler Real Estate AG hinterfragt hatte. Verschleierte Eigentumsverhältnisse über Familienangehörige und Deals wie Coup D’état Transactions oder Looting Transactions sollen die Immobilien der Adler Immobiliengruppe zu Gunsten von Caner und seiner Familie über Kredite finanziell ausgequetscht haben. Caner hingegen sieht sich als Opfer einer Rufschädigung, wie auch schon im Jahr 2017 bei der damaligen Sammelklage der Conwert-Aktionäre.
  • GEOPOLITISCH steht weiterhin die Invasion Russlands in die Ukraine im Mittelpunkt des Weltgeschehens. Gerüchte um den Gesundheitszustand des russischen Präsidenten kursieren aktuell genauso wie die mögliche Ankündigung einer Generalmobilmachung der männlichen Bevölkerung (gesamt oder nur regional), während eine russische Informationskampagne den NATO-Beitrittsinteressenten Schweden bereits vorab als weiteres Land unter nationalsozialistischer Herrschaft auf dem sozialen Messenger-Dienst Telegram denunziert[2]. Nebenbei dürfen russische Unternehmen bald ihre wirtschaftlichen Eigentümer:innen in öffentlichen Registern anonymisieren, damit ausländische Sanktionskontrollen erschwert werden können[3]. Solche Entwicklungen, wie auch Chinas freundschaftlicher Kurs mit dem russischen Präsidenten oder der komplette Shutdowns chinesischer Häfen wegen der politischen Übervorsicht aufgrund von Covid-19, werden uns die nächsten Monate noch überaus volatil gestalten.
  • POLITISCHER AKTIONISMUS lässt sich über Kryptowährungen wie Bitcoin leicht finanzieren und von überall weltweit steuern. Ein (bis dato unbekannter) Großspender soll dem amerikanischen Moderator und Verschwörungstheoretiker Alex Jones an die 26 Bitcoins überwiesen haben, damit dieser die Angehörigen einer Amoktat nach einem Gerichtsurteil finanziell entschädigen kann. Alex Jones hatte davor mehrfach auf seinem Kanal Infowars behauptet, die Opfer des Amoklaufs seien professionelle „Opfer“-Darsteller gewesen und würden weiterhin leben, wogegen die Angehörigen der Todesopfer erfolgreich geklagt hatten[4]. Der Geschäftsmann Jones hat dank dieser einfachen Bitcoin-Transaktion somit ein Problem weniger und verkauft lieber – neben Verschwörungstheorien, Nahrungsergänzungsmitteln, Wasserreinigungstabletten – sogenannte „nicht-betrügerische“ Non-Fungible Tokens (NFTs). 
  • RANSOMWARE und Russland sind stark verwoben, wie diverse Vorfälle der letzten Monate und Jahre zeigen. Nach der akribischen Auswertung von über 60.000 unfreiwillig veröffentlichten Dokumenten der Ransomware-Gruppierung Conti zeigen Journalisten bei Ars Technica und WIRED auf, wie sehr diese Cybersöldner dem russischen Staat zugearbeitet haben[5]. Die gute Nachricht bei Ransomware ist hingegen, dass diverse Sicherheitsforscher:innen ihre (Frei)Zeit aktuell darin investieren, kritische Sicherheitslücken in verbreiteter Ransomware zu suchen und zu veröffentlichen – also genau das umgekehrte Geschäftsmodell der Ransomware-Kriminellen.
  • Das nächste Update folgt im Juni 2022. Interessieren Sie sich für unsere Leistungen in diesem Bereich? Intelligence unterstützt Sie dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Cyber- bzw. wirtschaftliche Risiken zu bewerten. Unser Expert:innenteam steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

     

Unser Services rund um Ihre Cyber Sicherheit finden Sie hier. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 


Das nächste Update folgt im Juni 2022. Interessieren Sie sich für unsere Leistungen in diesem Bereich? Intelligence unterstützt Sie dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Cyber- bzw. wirtschaftliche Risiken zu bewerten. Unser Expert:innenteam steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. 


[1] Vgl. Sidders/Casiraghi, Adler Efforts to Contain Crisis Unravel in Roller Coaster, https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-05-02/adler-s-efforts-to-contain-crisis-backfire-in-chaotic-weekend (abgefragt am 11.5.2022).

[2] Vgl. Meyer/Maus/Schreiber, Putins Influencer, http://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/putin-propaganda-101.html (abgefragt am 11.5.2022).

[3] Vgl. Rothrock, https://twitter.com/KevinRothrock/status/1521554851636957188 (abgefragt am 11.5.2022).

[4] Vgl. Squire/Hayden, Updated Anonymous Donor Drops $2 Million in Bitcoin on Alex Jones,https://www.splcenter.org/hatewatch/2022/04/29/anonymous-donor-drops-1-million-bitcoin-alex-jones (abgefragt am 11.5.2022).

[5] Vgl. Burgess, Leaked ransomware documents show Conti helping Putin from the shadows, https://arstechnica.com/information-technology/2022/03/leaked-ransomware-documents-show-conti-helping-putin-from-the-shadows ; https://www.wired.com/story/conti-ransomware-russia (abgefragt am 11.5.2022).


Unsere Ableitungen der Cyber & Risk Trends entstehen durch eine kontinuierliche Beobachtung öffentlicher Quellen im Internet. Zu den Quellen gehören beispielsweise Web-Blogs bekannter Sicherheitsforscher:innen, Meldungen von Aktivist:innen/Whistleblower:innen in sozialen Medien, wissenschaftliche Publikationen von universitären Einrichtungen, Datenlecks (Leaks) und Daten-/Sicherheitspannen (Breaches), Analysen und technische Indikatoren von Sicherheitsfirmen sowie Expertenmeinungen zu geostrategischen Themen.