Tax Tuesday: Gemeinnützigkeit - Risiko Statutenmängel

Datum: 20 Juni 2023
Zeit: 09:00 - 10:30

  

  • Zusammenfassung

 

Statutenmängel können im schlimmsten Fall zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen. Als Resultat daraus drohen den handelnden Organen massive Steuernachzahlungen und Haftungen. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Schwachstellen von Statuten und Gesellschaftsverträgen gemeinnütziger Organisationen und helfen Ihnen, diese zu vermeiden.

Warum sich eine Teilnahme auszahlt:

  • Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und beugen somit Statutenmängel vor
  • Profitieren Sie von wertvollen Erfahrungen aus der Praxis
  • Holen Sie sich einen Überblick über geplante steuerrechtliche Neuerungen für gemeinnützige Organisationen

Themen:

  • Verbreitete Mängel in der Rechtsgrundlage
  • Steuerliche Folgen
  • Behebung von Statutenmängel
  • Ausblick auf steuerrechtliche Neuerungen: Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit für Bildung und Sport

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

Speaker:innen:

Barbara Fahringer-Postl ist als Steuerberaterin, Director & Prokuristin bei BDO tätig. Die Schwerpunkte ihrer beruflichen Tätigkeit liegen in den Bereichen Prüfung und Beratung von Vereinen und anderen gemeinnützigen Rechtsträgern, Gebarungs- und Sonderprüfungen von Vereinen und gemeinnützigen Rechtsträgern und KöRs. An der Wirtschaftsuniversität Wien studierte sie Betriebswirtschaftslehre und an der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer absolvierte sie einen Speziallehrgang Vereine. Weiters ist Barbara Fahringer-Postl Mitautorin der Bücher „Gemeinnützige Organisationen in der Praxis – Die häufigsten Irrtümer von Vereinen und anderen NPOs“,  „Spendenratgeber – Optimale Nutzung der steuerlichen Absetzbarkeit“ und „Die Privatstiftung in der Praxis“.

 

 

Stefan Schury ist Steuerberater und Senior Manager bei BDO. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen insbesondere die gesamtheitliche Beratung von Gebietskörperschaften, Körperschaften öffentlichen Rechts und Non-Profit-Organisationen. Ergebnisorientierung, eine pragmatische Durchführung von Projekten sowie die Ausgewogenheit der betriebswirtschaftlichen, steuerrechtlichen, verfahrensrechtlichen und gesellschaftlichen/politischen Perspektiven sind zentrale Elemente seines Beratungsansatzes.