• Sustainability

    Was genau bedeutet Nachhaltigkeit und welche Rolle spielen Unternehmen und der öffentliche Sektor in einer nachhaltigen Zukunft?

Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive

Leistungsübersicht hier Downloaden

CORPORATE
SUSTAINABILITY


Unternehmen die in der Zukunft erfolgreich sein wollen, müssen sich schon heute mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und entsprechende Veränderungen einleiten.

PUBLIC
SUSTAINABILITY


Im Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft agiert der öffentliche Sektor als wichtiges Bindeglied zwischen der Wirtschaft, der Bevölkerung und der Umwelt.

CORPORATE
SUSTAINABILITY


Nachhaltigkeit ist vor allem eines - eine Chance!
Der wachsende Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Privatwirtschaft ist unverkennbar. Steigender Druck von Investoren und Kunden, sowie striktere regulatorische Gegebenheiten fordern Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Partnerschaften nachhaltig zu überdenken. Diese Herausforderung sollte jedoch als Chance gesehen werden. So können aus einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit auch wirtschaftliche Vorteile wie gesteigerte Innovation, Profitabilität und Wachstumschancen entstehen.

Ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf das eigene Unternehmen und klare Zielsetzungen ermöglichen es Ihnen, neben der Schaffung von ökonomischen Wert auch ökologische und soziale Verbesserungen zu erzielen.

PUBLIC
SUSTAINABILITY


Der öffentliche Sektor als treibende Kraft!
Die Rollen des öffentlichen Sektors in Bezug auf Nachhaltigkeit sind vielfältig. Einerseits muss ein nachhaltiger Fokus innerhalb der eigenen Institution etabliert werden, andererseits müssen gezielte Maßnahmen gesetzt werden, um die Privatwirtschaft sowie die Bevölkerung in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

Dabei sollte der öffentliche Sektor als Vorbild agieren und innovative Lösungen finden, um von der Politik formulierte Nachhaltigkeitsziele umzusetzen.

Mit Hilfe von auf die Ausgangssituation zugeschnittenen Maßnahmenpaketen und dem Einbezug der Bevölkerung können diese Herausforderungen gemeistert werden. Somit hat der öffentliche Sektor die Möglichkeit unsere Gesellschaft langfristig, nachhaltig zu verändern.

DAS TEAM

Sie haben noch Fragen? Wir stehen Ihnen mit Antworten jederzeit gerne zur Verfügung.

Peter Pilz
+43 5 70 375 - 8850
[email protected]
 

"Für Fragestellungen im Bereich der Nachhaltigkeit im öffentlichen
Sektor stehe ich Ihnen mit langjähriger Erfahrung und
Fachexpertise gerne zur Verfügung!"

Günter Toth
+43 5 70 375 - 7425
[email protected]

"Gemeinsam mit Ihrer Gemeinde erarbeiten wir Konzepte,
um Nachhaltigkeit zu etablieren und zielführende Anreize für
verschiedene Interessengruppen zu schaffen."

Jörg Schönbacher
+43 5 70 375 - 8811
[email protected]


"Wir betrachten Nachhaltigkeit gemeinsam mit unseren Kund:innen
umfasssend: Wie gelingt es uns, Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell
zu verankern und das Unternehmen so am Markt und in Bezug auf
Mitarbeiter:innengewinnung auf für die Zukunft optimal zu positionieren?"

Eva Martischnig 
+43 5 70 375 - 8834
[email protected]
Julia Leeb
+43 5 70 375 - 1540
[email protected]
Sanela Terko
+43 5 70 375 - 1315
[email protected]
Sebastian Freiberger
+43 5 70 375 - 8144
[email protected]

„Zu Nachhaltigkeit gibt es keine Alternative. Umweltschutz, Senkung des CO2-Ausstoßes und nachhaltiges Wirtschaften müssen selbstverständliche Bestandteile unseres Tuns und Denkens sein, um unsere Umwelt und unseren Planeten für künftige Generationen zu erhalten. Daher freuen wir uns, auch unsere Kund:innen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten zu unterstützen." 

Peter Pilz, BDO Partner

 

Das QBC4, BDO Headquarter in Wien, besitzt das Energie- und Umweltzertifikat LEED Gold.


Wir bei BDO widmen uns der Nachhaltigkeit.
Wie wir uns jetzt aktiv für eine bessere Zukunft einsetzen, lesen Sie hier.

Nachhaltigkeitsinformationen als Berichtspflicht

Benötigen Sie ab 2023 ein jährliches NF-Statement für Ihr Unternehmen? Mit einem Non Financial Report oder einem Non Financial Statement kommen Sie Ihrer Berichtspflicht nach. Ist ihr Unternehmen eines von 2.000 Betroffenen?

Mehr Erfahren

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontakt aufnehmen