Mergers and Acquisitions (M&A) kann für Sie eine aufregende Möglichkeit sein, Ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern und Ihre Wachstumsstrategie zu beschleunigen. M&A Transaktionen bieten hier zahlreiche Vorteile, wie die Realisierung von Synergien oder die Stärkung der eigenen Marktposition.
Allerdings kann die Planung, die Durchführung und die Integration einer M&A-Transaktion, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Unternehmensverkauf oder -zukauf handelt, zu einer komplexen und herausfordernden Aufgabe werden. Um langfristig das maximale Transaktionspotenzial für Ihr Unternehmen herauszuholen, ist ein gut strukturierter M&A Prozess erforderlich. In diesem Artikel werden Ihnen die 5 wesentlichen Schritte einer erfolgreichen M&A-Transaktion erläutert.
1. Strategische Planung
Bevor Sie eine M&A-Transaktion initiieren, ist eine sorgfältige strategische Planung erforderlich. Dies kann unter anderem die Analyse der zukünftigen Unternehmensstrategie, der Marktchancen und des Wettbewerbes sowie der Zielmärkte beinhalten. Im Zuge dieser Planung sollten Sie ebenfalls Ihre eigenen Ziele und Ressourcen für die Transaktion festlegen, um sicherzustellen, dass das potenzielle Zielunternehmen langfristig zum Unternehmenserfolg beiträgt.
2. Identifizierung von potenziellen Zielunternehmen
Der nächste wichtige Schritt im M&A-Prozess ist die Identifizierung von potenziellen Zielunternehmen. Sie sollten in der Lage sein, die Zielunternehmen auf grundlegender Faktoren wie Größe, Geschäftsmodell, geographische Lage, Umsatzwachstum, Marktanteile und Synergien zu bewerten. Diese werden üblicherweise in einer Long List gesammelt. Nach der Evaluierung jedes einzelnen Targets wird die Long List in eine Short List überführt. Die auf der Short List befindlichen Targets werden anschließend in vertraulicher Art und Weise vom M&A Berater kontaktiert.
3. Durchführung einer Due Diligence
Nach der Identifikation Ihrer potenziellen Zielunternehmen ist es wichtig, eine sorgfältige Due Diligence durchzuführen. Die Due Diligence umfasst die Bewertung der finanziellen, rechtlichen, steuerlichen, betrieblichen, personellen und technischen Aspekte Ihres Zielunternehmens. Dabei sollten Sie darauf achten, alle notwendigen Informationen zu erhalten, zu sammeln und gründlich zu überprüfen, damit Sie potenzielle Risiken und Chancen richtig bewerten können.
4. Verhandlungen und Abschluss der Transaktion
Nach Abschluss der Due Diligence können Sie und Ihr Zielunternehmen mit den Verhandlungen des Kaufvertrags beginnen. Diese Verhandlungen umfassen unter anderem die Art des Deals, die Festlegung des Kaufpreises sowie eine Vielfalt von rechtlichen und steuerrechtlichen Kriterien. In der Verhandlungsphase muss die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sichergestellt und relevante Parteien wie ggf. Gesellschafter:innen, Gläubiger:innen und Schlüsselmitarbeiter:innen beratschlagt werden. Der Abschluss der Transaktion erfolgt einerseits mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags („Signing“) und der Übertragung der Unternehmensanteile an den neuen Eigentümer („Closing“).
5. Integrationsplanung und Durchführung
Sobald die Transaktionsphase abgeschlossen ist, beginnt die Integrationsphase. Die erfolgreiche Integration eines Unternehmens kann eine Herausforderung sein. Sie sollten sicherstellen, dass Sie eine detaillierte Integrationsstrategie befolgen, die die kulturellen, organisatorischen und betrieblichen Unterschiede der beiden Unternehmen berücksichtigt. Eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit Mitarbeiter:innen, Kund:innen und anderen Stakeholder:innen kann dazu beitragen, Konflikte zu minimieren und die erfolgreiche Integration schnellstmöglich durchzuführen.
Fazit
Eine erfolgreiche M&A-Transaktion erfordert eine gute strategische Planung, die Identifizierung von potenziellen Zielunternehmen, die Durchführung einer Due Diligence, sowie die Führung von Verhandlungen bis hin zum Signing und Closing. Im Anschluss an eine Akquisition benötigen viele Unternehmen auch eine detaillierte Integrationsplanung. Im Zuge des gesamten M&A Prozesses sollten die erforderlichen Ressourcen bereitstehen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Sie wollen mehr über M&A mit BDO erfahren?
Hier finden Sie unsere aktuellsten Deals aus verschiedenen Branchen, deren Hintergründe und Ziele
Sie überlegen einen Unternehmenskauf oder Verkauf? Wir beraten Sie gerne. Hier können Sie sich den ersten Überblick über unsere Services verschaffen und gleich eine unverbindliche Anfrage schicken.
Was bedeutet eigentlich Binding Offer oder Carve Out? Hier haben wir alle fachspezifischen Ausdrücke rund um Mergers & Acquisitions aufgelistet.
Sie haben konkrete Fragen? Dann kontaktieren Sie unsere M&A Profis.