aws Preseed | Seedfinancing

Die Förderung für visionäre Start-ups

Die Frühphase eines Start-ups ist oft die herausforderndste: Hohe Entwicklungskosten treffen auf begrenzte finanzielle Ressourcen. Das „aws Preseed | Seedfinancing – Innovative Solutions“-Programm schafft Abhilfe und bietet gezielte und umfangreiche Unterstützung für innovative, skalierbare und gesellschaftlich relevante Projekte. 
 

Zielsetzung und Vorteile von aws Preseed | Seedfinancing

Ziel des Programms ist es, impactorientierte und technologiebasierte Start-ups in kritischen, risikobehafteten Phasen zu unterstützen. Es fördert die Entwicklung und Validierung innovativer Ideen vor der Markteinführung sowie die Weiterentwicklung von Konzepten bis zur Marktreife. Dadurch wird der Innovationsstandort Österreich gestärkt und Start-ups mit hohem gesellschaftlichen Mehrwert gefördert.
Das Programm verfolgt demnach mehrere strategische und operative Zielsetzungen:
  1. Förderung von innovations- und Impact-getriebenen Gründungsvorhaben durch finanzielle Zuschüsse und Beratungsleistungen, um innovative Ideen in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu transformieren.
  2. Schließung der Finanzierungslücke in der Frühphase von Unternehmen (in spe).
  3. Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Start-ups durch die Unterstützung bei nationalen sowie internationalen Markteintritten.
  4. Förderung gesellschaftlicher Innovation mit Fokus auf Lösungen, die positive Auswirkungen auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen haben.
Wesentliche Vorteile des Programms sind die hohen Förderquoten - 90% der Gesamtkosten bei Gender Bonus – sowie die Förderart, denn die Unterstützung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss: Für Preseed-Projekte können bis zu EUR 100.000, für Seedfinancing-Projekte bis zu EUR 400.000 gewährt werden. Der Gender Bonus wird gewährt, wenn Frauen mehr als 25% der Unternehmensanteile halten oder in leitenden Funktionen tätig sind. In diesem Fall steigt nicht nur der Zuschuss, auch die Eigenmittelanforderung sinkt von 20% auf 10%.
Zusätzlich haben Teilnehmer:innen die Möglichkeit, von individuellem Coaching und Mentoring durch Expert:innen sowie vom Zugang zu einem breiten Netzwerk an Investor:innen, Kooperationspartner:innen und Branchenkenner:innen zu profitieren.
 

Zielgruppe und Fördervoraussetzungen

Das Programm richtet sich an innovative Gründungsvorhaben aus allen Branchen, mit Ausnahme von Deep Tech, für die es einen eigenen Call gibt. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche Personen und Gründer:innenteams vor der Unternehmensgründung (Preseed) als auch junge Unternehmen bis zu 6 Monate nach ihrer Gründung (Preseed) bzw. bis zu 4,5 Jahre nach der Gründung (Seedfinancing). Grundsätzliche Anforderungen sind:
  • Der Unternehmensstandort muss in Österreich liegen und die Wertschöpfung muss zum überwiegenden Teil im Land erfolgen.
  • Das Projekt muss einen hohen Innovationsgrad und eine skalierbare Geschäftsstrategie aufweisen sowie einen positiven gesellschaftlichen Mehrwert bieten. Die gesellschaftliche Wirkung muss klar in einem (oder mehreren) der folgenden Bereiche liegen: 
    • Diversität I Gleichstellung I Integration I Inklusion
    • Umwelt I Ressourcen I Klimaschutz 
    • Gesundheit I Pflege
    • Bildung 
    • Mobilität I Transport
    • Stadtentwicklung I Leben am Land I Wohnen
  • Die Antragsteller:innen müssen sich mit Vollzeit-Engagement dem Vorhaben widmen.

Nicht antragsberechtigt sind Stiftungen, Vereine, Genossenschaften sowie Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GesbR). Ebenso ausgeschlossen sind Projekte, die lediglich inkrementelle Innovationen darstellen oder keine signifikante Marktwirkung erwarten lassen.  
 

Einreichung und Ablauf

Die Antragstellung erfolgt über den aws Fördermanager und ist laufend möglich. Die Auswahl der Projekte erfolgt quartalsweise durch eine Fachjury. Erforderliche Unterlagen sind unter anderem ein Pitch-Deck, eine integrale Planung, ein Businessplan, Lebensläufe des Kernteams und div. Nachweise. Bewerbungen werden v.a. anhand von Innovationsgrad, Marktfähigkeit und gesellschaftlichem Impact sowie weiteren Kriterien wie etwa Teamkompetenz, Umsetzbarkeit, Kooperationen, Risiken/Herausforderungen und Formalkriterien bewertet. Die Förderung wird in mehreren Tranchen ausgezahlt.

Das Programm deckt verschiedene Kostenkategorien ab, darunter:
  • Personalkosten (inkl. Honorare für das Gründungsteam)
  • Drittkosten (z. B. IT-Dienstleistungen, Studien, Patente)
  • Sachkosten (z. B. Prototypenentwicklung, Maschinen, Schutzrechte)
  • Sonstige Kosten (z. B. Betriebskosten, Kinderbetreuung für Gründer:innen)
  • Kosten im Rahmen des Aufbaus, der Gründung und des Wachstums des Unternehmens
 

Aktuelles Budget und Zukunft von aws Preseed | Seedfinancing

Trotz der von der neuen Regierung angekündigten Sparmaßnahmen ist das Budget für aws Preseed & Seedfinancing bis einschließlich 2026 genehmigt, sodass Einreichungen bis dahin jedenfalls möglich sind. Wie es ab 2027 weitergeht, ist derzeit offen. Es gibt demnach keinen Grund zur Panik, dennoch empfiehlt sich ein zeitnaher Start der Vorbereitungen der Unterlagen. Wenn Sie konkrete Details für Ihren Anwendungsfall diskutieren möchten, können Sie gerne ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch mit unseren Förderexpert:innen vereinbaren. Nutzen Sie hierfür entweder das allgemeine Kontaktformular oder die E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer unserer Teamleiterin Eva Martischnig.