EUR 15 Mio. für Österreichs Exporteure:

Förderung & Forschung

Veröffentlicht: 

Das neue „Chancenpaket“ für österreichische Exportunternehmen im Überblick

Österreichs exportorientierte Unternehmen sehen sich zunehmend mit (internationalen) Herausforderungen konfrontiert: Eine rückläufige globale Nachfrage, zunehmende geopolitische Instabilitäten und steigende Finanzierungskosten beeinträchtigen die außenwirtschaftliche Dynamik erheblich. Laut Statistik Austria verzeichnete Österreich in seinen Top 10 Exportmärkten im Jahr 2024 einen Rückgang des Exportvolumens um rund EUR 2,8 Mrd. Darüber hinaus befindet sich Rot-Weiß-Rot im dritten Rezessionsjahr in Folge – und ist derzeit laut Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) das einzige Industrieland weltweit, das sich im Gesamtjahr 2025 in einer Rezession befinden wird.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich ein Sonderbudget in Höhe von EUR 15 Mio. für 2 Jahre im Rahmen des Staatshaushalts vorgestellt. Das Ziel des sogenannten „Chancenpakets“ ist es, international tätige Unternehmen sowie jene, die ein internationales Engagement planen, gezielt zu unterstützen.
Das heißt: Einerseits soll Unternehmen der Schritt ins Ausland erleichtert werden - etwa durch Netzwerke, Webinare, Markteinstieg-Bootcamps oder Unterstützung bei Geschäftsanbahnung -, andererseits zielt das Maßnahmenpaket auch auf die Erhöhung der Resilienz von Unternehmen ab: Angesichts zunehmender globaler Spannungen sollen z.B. Beratungsleistungen zur strategischen Risikovorsorge und zur Absicherung internationaler Lieferketten gefördert werden. Das bereits bestehende „Go International“-Programm, das jährlich mit rund EUR 13 Mio. dotiert ist, wird somit substanziell erweitert.
 

Zentrale Bestandteile des Exportförderpakets:

  • Markteintrittsunterstützung durch gezielte Programme: Zur Erleichterung des internationalen Markteintritts werden strukturierte Maßnahmen wie Webinare sowie Programme zur Vernetzung mit potenziellen Handelspartnern bereitgestellt.
  • Spezialisierte Beratungs- und Coachingangebote: Unternehmen erhalten Zugang zu individuellen Beratungsleistungen, insbesondere in zollrechtlichen Fragestellungen sowie strategischen Unterstützungsformaten, die auf die spezifischen Anforderungen einzelner Märkte abgestimmt sind.
  • Ausweitung bestehender Direktförderungen im Rahmen von „Go International“:
    • Internationalisierungsscheck: Fördert den Eintritt in neue Exportmärkte durch die anteilige Finanzierung von Kosten für Marketingaktivitäten, externe Beratung, Geschäftsreisen, Messeauftritte sowie betriebliche Infrastruktur im Zielland.
    • Digital-Marketing-Scheck: Unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die erstmals digitale Werbemaßnahmen in einem neuen Auslandsmarkt umsetzen möchten, durch einen Zuschuss zu Online-Marketing-Ausgaben.
    • Projektgeschäft-Scheck: Ermöglicht die Teilnahme an internationalen Ausschreibungen sowie Innovationsprogrammen durch eine Kofinanzierung externer Aufwendungen für Beratung, Qualifizierungsmaßnahmen, Marketing, Reisetätigkeiten und Veranstaltungen.
    • Bildungsscheck: Subventioniert Qualifizierungskosten für im Ausland eingesetzte Mitarbeiter:innen.
    • Sourcing-Scheck: Unterstützt Unternehmen bei der Erschließung alternativer internationaler Beschaffungsmärkte durch gezielte Fördermaßnahmen.
 

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Dieses Exportförderbudget eröffnet Gestaltungsspielräume für Unternehmen, ihre eigene Internationalisierungsstrategie strukturiert weiterzuentwickeln, bzw. Chancen für jene, die sich international(er) ausrichten wollen. 

Als erfahrene Förderberatung mit umfassender Expertise im Bereich Internationalisierung und Exportförderung begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess: von der Identifikation förderfähiger Projektvorhaben über die Auswahl geeigneter Programme bis hin zur passgenauen Antragsstellung und strategischen Integration der verfügbaren Mittel in Ihr Geschäftsmodell. 

Für eine unverbindliche Erstberatung steht Ihnen Eva Martischnig, Leiterin des Teams Funding, jederzeit gerne zur Verfügung.
 

Unverbindliche Erstberatung

Eva Martischnig, Leiterin des Teams Funding, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.