Datengetriebenes Geschäftsprozess-Management

Ihre Herausforderung

Zunehmende Digitalisierung und ständig wachsende Anforderungen stellen hohe und immer wieder wechselnde Herausforderungen an die Geschäftsprozesse in Unternehmen. Historisch gewachsene Abläufe und Strukturen sowie das Zusammenspiel unterschiedlicher Stakeholder (innerhalb und außerhalb des Unternehmens) lassen die Prozesslandschaft eines Unternehmens dabei schnell unübersichtlich erscheinen. Als Konsequenz können Ineffizienzen entstehen, die sich negativ auf den Geschäftserfolg auswirken.

Wir helfen Ihnen dabei, Transparenz und Übersicht über die eigene Ist-Situation, Einblick in Unterschiede von Prozessen auf Unternehmensebene und Bewusstsein über Best Practices zu gewinnen. In den folgenden Schritten reduzieren Sie Ihre Kosten, die durch Ineffizienz und Fehler entstehen können. Gleichzeitig beugen sie Verstößen gegen Richtlinien oder das Nichteinhalten von Compliance-Vorschriften vor – wodurch Ihre Geschäftsrisiken sinken.

Der Vorteil für Ihr Unternehmen

  • Erhebung der aktuellen Prozesssituation (Soll- und Ist-Prozesse) auf Basis vorhandener Daten
  • Aufdeckung möglicher Ineffizienzen in Ihren Prozessen mittels Process Mining
  • Dokumentation der Prozesse/Prozessvisualisierung
  • Erkennung von Einsparungspotenzialen
  • Überwachung und Optimierung der Unternehmensprozesse durch definierte KPIs
  • Steigerung der Kundenorientierung sowie des Unternehmenserfolgs
  • Einführung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse (KVP)
  • Kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Prozesse durch laufendes Monitoring

BDO unterstütz Sie gerne bei der Umsetzung eines geordneten datengetriebenen Geschäftsprozess-Managements in Ihrem Unternehmen. Insbesondere bei den folgenden Punkten im Zusammenhang mit Ihrer Prozesslandschaft:
 

Unser Lösungsansatz

Ein Umsetzungsprojekt baut dabei auf den folgenden drei Schritten auf:

1. Soll/Ist-Analyse

  • Ausgangspunkt jedes Projektes ist die Erhebung der Ist-Prozesse auf Basis vorhandener Daten aus ERP-Systemen.
  • Die Ist-Prozessaufnahme ermöglicht die Kenntnis des aktuellen Standes der Geschäftsprozesse und ist wesentlich für ein einheitliches Verständnis unter den Beteiligten.
  • Durch eine visuelle Prozessdarstellung sowie einer Aufbereitung/Analyse der Prozesse werden anschließend Auffälligkeiten wie  Doppelarbeiten oder Wartezeiten in einer Prozesskette ersichtlich.
  • Aufbauend auf dem Ist-Stand werden die Soll-Prozesse zur Verbesserung der Prozessqualität sowie der Prozesssicherheit erarbeitet. 

2. Prozessoptimierung

  • ​Zur Sicherung einer nachhaltigen Wettbewerbsposition werden die Prozesse an die Soll-Vorgaben angepasst. Die Prozesse werden dabei stets auf die Geschäftsziele ausgerichtet, um den Geschäftserfolg zu steigern.
  • Identifizierte Potenziale in den Prozessen werden bei der Optimierung ausgenutzt.
  • Gegebenenfalls kann eine Neugestaltung der Prozesse dabei helfen, Ineffizienzen in einzelnen Prozessen und der gesamten Prozesskette zu eliminieren.

3. Kontinuierliche Prozessverbesserung

  • ​​Durch Laufendes Monitoring behalten Sie Ihre Prozesse stets im Blick. Eine Überwachung ermöglicht die Feststellung von Unregelmäßigkeiten.
  • Sollten neuerliche Ineffizienzen festgestellt werden, kann schnell mit entsprechenden Maßnahmen gegengesteuert werden.
Informieren Sie sich über Nachhaltigkeit, Cyber Security, Steuern, Förderungen, uvm. Gleich anmelden!
Events
Alle Events anzeigen